Verschiedene Reinigungsverfahren
Hier erhalten Sie eine detailierte Beschreibung der Arbeitsvorgänge
Maschinelle Ölspurbeseitigung
Hierbei kann in der Regel auf den vorherigen Einsatz von Ölbindemittel verzichtet werden. Das eingesetzte Verfahren muss mindestens 80% des ursprünglichen Griffigkeitswertes der Fahrbahnoberfläche wiederherstellen. Die eingesetzten Reinigungsmaschinen gewährleisten eine porentiefe Reinigung.
Folgende Arbeitsschritte sind vorgesehen:
- Unfallstelle absichern, Gefahrenhinweis.
- Reinigung der Fahrbahn unter Aufnahme des Wasser-Öl-Tensid-Gemisches.
- Manuelle Nachreinigung an schwer zugänglichen Stellen oder von Öllachen unter Aufnahme des Wasser-Öl-Tensid-Gemisches.
Die Freigabe einer gereinigten Fahrbahn für den Verkehr darf nur durch den Straßenbaulastträger oder durch die Polizei erfolgen. In Ausnahmefällen erfolgt eine vorläufige Verkehrsfreigabe durch die Firma Top Car AG.
Wenn das Nassreinigungsverfahren wegen zu hoher Minustemperaturen nicht angewendet werden kann bzw. für die Verkehrssicherheit nicht ausreicht, wird die betroffene Fahrbahnstrecke trocken bearbeitet, d. h. Ölbindemittel mit dem Zusatz „R“ intensiv in die Fahrbahnoberfläche eingekehrt, wieder aufgenommen und ordnungsgemäß entsorgt. Wenn die Witterungs- und Straßenverhältnisse es zulassen, wird zu einem späteren Zeitpunkt maschinell nachgereinigt. In der Zwischenzeit sind von der jeweils zuständigen Dienststelle Warnschilder aufzustellen.
Techniken und Vorteile
Vorteile des Nassreinigungsverfahrens gegenüber Ölbindermethode
- deutlich geringerer Aufwand an Personal, Geräten und Fahrzeugen
- deutlich geringerer Zeitaufwand = kürzere Stauzeiten. Einsatzfahrzeuge der Polizei etc. sind wesentlich früher frei für neue Einsätze
- Reinigungskosten im Schnitt um ein Drittel niedriger als bei der Ölbindermethode
- Reduzierung der zu entsorgenden Abfallmengen um bis zu etwa zwei Drittel
Gewässersanierung
Bei Verunreinigungen von Rückhaltebecken durch Gefahrenstoffe oder Ähnliches, wird die anliegende Kanalisation gespült und die Schadstoffe aus der Regenwasserbehandlungsanlage mit geeignetem Material, wie Ölsperren, Sorbsperren, Öltücher oder auch mit einem Skimmer zu beseitigen.
Unfallstellensanierung
Bei einer Verunreinigung im Seitenbereich der Straße (z. B. Bankett, Böschung, usw.) wird in Absprache mit dem zuständigen Straßenmeister und der Umweltbehörde das verunreinigte Erdreich ausgebaggert, aufgenommen und dieser Abfall gemäß den gesetzlichen Vorschriften abtransportiert und entsorgt. Die ausgekofferte Fläche wird mit geeigneten Gerätschaften und sauberem Erdreich fachgerecht unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und technischen Regeln in Abstimmung mit dem Straßen-/Autobahnmeister wiederhergestellt.